In der Glücksspielbranche riecht es aktuell wieder einmal verdächtig nach einem geschichtsträchtigen Deal. Wie jetzt bekannt wurde, plant der Glücksspielkonzern der Wynn Resorts aus Las Vegas offenbar, seinen australischen Mitbewerber Crown Resorts zu übernehmen. In erster Linie soll es dabei wohl vor allem um das Geschäft im asiatischen Raum gehen, welches Wnny im eigenen Hause gerne verstärken würde. Ob sich die Australier auf diesen Deal einlassen, ist bislang aber noch unklar.
Über 6 Milliarden Euro stehen im Raum
Inhaltsverzeichnis:
Sowohl die Wynn Resorts als auch die australischen Crown Resorts können als absolute Giganten der globalen Glücksspielbranche bezeichnet werden. Beide Konzerne betreiben ein ganzes Netz von Unterfirmen und sind nicht zuletzt auch über die Mutterkonzerne tief in das Glücksspiel und die Unterhaltungsbranche auf unserem Planeten verwurzelt. Und genau deshalb sorgt das mögliche Kaufangebot der Wynn Resorts für ein wahres Beben in der Glücksspielbranche. Sollte es zu dieser Übernahme kommen, wäre dies zweifelsohne einer der größten Deals in der Geschichte dieser Branche. Und es gibt durchaus schon einige interessante Zahlen. Zwar soll sich die Abmachung noch in den Kinderschuhen befinden und von den Crown Resorts auch noch nicht kommentiert worden sein. Fakt ist aber wohl, dass der US-Konzern Wynn Resorts bereit ist, eine Summe von mehr als 7,10 Milliarden US-Dollar (rund 6,30 Milliarden Euro) für die Übernahme auf den Tisch zu legen. Insidern zufolge soll die Hälfte dieser Summe in Bar gezahlt werden, während die restlichen 50 Prozent in Form von Aktien ausgehändigt werden sollen.
Die Crown Resorts haben auf das Angebot bisher offiziell noch nicht reagiert, allerdings wurde eine Bewertung von rund 14,75 US-Dollar pro Aktie vorgenommen und der Unternehmenswert so kurzerhand um mehr als ein Viertel erhöht. Gleichzeitig erlebten die Aktien des Konzerns durch die Übernahmemeldung einen wahren Hype. Um mehr als 20 Prozent legte die Aktie des Mutterkonzerns an der Börse um Sydney zu und legte damit gleichzeitig den größten Gewinnzuwachs seit zwölf Jahren hin. Zahlreiche Crown-Tochterfirmen profitierten ebenfalls. Die Aktie der Rivale Star Entertainment Group legte um fünf Prozent zu, die Papiere der SkyCity Entertainment Group um immerhin zwei Prozent.
Besitzer James Packer hat offenbar genug vom Geschäftsleben
Besitzer der Crown Resorts ist der australische Milliardär James Packer, der durch seine letzten Äußerungen dafür sorgt, dass die Gerüchte um eine Übernahme umso heißer brodeln. Packer erklärte vergangenes Jahr in einem Interview, dass er sich mehr Zeit für das private Leben nehmen möchte und sogar einen totalen Rückzug auf seine Ranch in Argentinien plant. Offenbar hat der Geschäftsmann genug von der umkämpften Geschäftswelt, die ihm in den letzten Monaten und Jahren durchaus Kopfzerbrechen bereitet hat. 2007 kam Packer an die Macht im Konzern und übernahm das Geschäft von seinem Vater. Damals war das Unternehmen noch ein Medienkonzern, James Packer wandelt es in einen globalen Glücksspielgiganten um. Allerdings verlief es nicht immer so erfreulich.
Vor zwei Jahren wurden mehr als 15 Mitarbeiter der Konzerngruppe festgenommen, da diese offenbar versuchten, dass Glücksspielmonopol in China zu umgehen. Den Milliardär soll diese Meldung schwer getroffen haben und ebenfalls einer der Gründe dafür sein, dass er nun lieber ein zurückgezogenes Leben führen möchte. Ein weiterer Hinweis: Die eigentlich angedachten Expansionspläne für Macau und China wurden auf Eis gelegt. Es könnte also durchaus sein, dass die Wynn Resorts mit ihrem Übernahmeangebot genau zur richtigen Zeit vor der „Tür“ des australischen Milliardärs stehen.
Macau könnte uninteressant werden
Ein Grund für das gesteigerte Interesse der US-amerikanischen Wynn Resorts in der Übernahme des Konkurrenten liegt offensichtlich im Asien-Geschäft. So steht das Angebot in Macau derzeit enorm unter Druck, da hier künftig neue Lizenzbedingungen und strengere gesetzliche Vorgaben eingeführt werden sollen. Die Folgen für die Branche sind noch nicht absehbar, es wird aber davon ausgegangen, dass es sich nicht um positive Entwicklungen für den Markt handeln wird. Für die Wynn Casinos ist es daher umso wichtiger, in der Region Asien einen zusätzlichen Markt zu erobern – und das könnte durch die Übernahme auf einen Schlag gelingen.
Immerhin ist die Crown Gruppe zum Beispiel in Sydney, in Melbourne oder in Perth aktiv, wo jeweils mehrere Etablissements des Unternehmens zu finden sind. Selbst wenn sich der Markt in Macau dann also tatsächlich schlecht entwickeln würde, müsste man sich auf Seiten der Wynn Resorts nicht wirklich von seinem Asien-Geschäft verabschieden. Ob dieser Plan allerdings wirklich aufgeht, wird sich wohl erst in den kommenden Wochen bzw. Monaten zeigen. Experten gehen aber davon aus, dass Packer grünes Licht für die Übernahme geben wird. Anschließend kommt es dann nur noch auf die Meinung der australischen Glücksspielbehörde an, welche allerdings lediglich die Eignung des neuen Eigentümers unter die Lupe nehmen wird. Da dürfte es bei den Wynn Resorts keine Probleme geben.
Die beliebtesten Online Casinos auf einen Blick:
⟳ 125 Freispiele
⟳ 50 Freispiele
⟳ 10 Freispiele auf Book of Dead
⟳ 90 Freispielen
⟳ 15 Freispiele jede Woche
⟳ 50 Freispiele
⟳ 250 Freispiele
⟳ 100 Freispiele
⟳ 150 Freispiele
⟳ 100 Freispiele
⟳ 180 Freispiele
⟳ 30 Freispiele
⟳ 50 Freispiele
⟳ 50 Freispiele
⟳ 50 Freispiele
⟳ 100 Free Spins
⟳ 99 Free Spins
⟳ 100 Freispiele
⟳ 120 Freispiele
⟳ 400 Freispiele
⟳ 120 Freispiele
⟳ 250 Freispiele
⟳ 100 Free Spins in Book of Dead
⟳ 200 Freispiele
⟳ 100 Freispiele
⟳ 100 Freispiele
⟳ 100 Freispiele
⟳ 180 Freispiele
⟳ 150 Freispiele
⟳ 50 Freispiele
⟳ 100 Bonus Spiele
⟳ 25 Freispiele
⟳ 50 Freispiele
⟳ 100 Freispiele
⟳ 100 Freispiele
⟳ 100 Freispiele
⟳ 100 Freispiele
⟳ 30 Freispiele
⟳ 75 Freispiele
⟳ 125 Freispiele
⟳ 50 Freispiele
⟳ 1000 LV Spins
⟳ 300 Freispiele
⟳ 200 Freispiele
⟳ 50 Freispiele
⟳ 100 Freispiele
⟳ 200 Freispiele
⟳ 600 Freispiele